Geschichte lebendig begegnen, Historie hautnah erleben, kulturelle Schätze entdecken.
Geradezu magische Anziehungskraft strahlt sie aus, die Festung auf dem Felssporn hoch oben über dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein lebendiges Kulturzentrum mit kulturellen wie kulinarischen Genüssen. Großzügige Parkanlagen, die historische Festung und ein berauschender Panoramablick warten auf Sie.
Das Landesmuseum Koblenz gehört zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und hat seit seiner Gründung 1956 seinen Sitz in der Festung Ehrenbreitstein. Verteilt über die Festung zeigen wir in vier Häusern Dauer- und Wechselausstellungen.
Einer unserer Schwerpunkte liegt auf der Kultur- und der Wirtschaftsgeschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Von besonderer Bedeutung sind dabei Fragen nach den naturräumlichen und historisch-politischen Besonderheiten sowie nach den ideengeschichtlichen Strömungen mit ihren Impulsen für Handwerk und Industrie.
Prachtvoll. Reizvoll. Geheimnisvoll.
Der Reisende bemerkt es schon beim Blick von ferne: Das in seiner hellen Farbe leicht und märchenhaft aus der Landschaft wachsende Bauwerk am linken Rheinufer unterscheidet sich von den meisten Burgen, denen man im UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal begegnet.
Wehrhaft. Sagenhaft. Fabelhaft.
Sagenhaft thront die Burg bei Kaub seit ihrer Erbauung 1327 auf einem Felsenriff mitten im Bacharacher Engtal, dort wo der Rhein seit dem 15. Jahrhundert auch „Wildes Gefähr“ oder „Wilde Fahrt“ heißt. Als Wachstation sicherte sie den Kauber Zoll – eine ertragreiche Einkommensquelle ihrer verschiedenen feudalen Herren.
Malerisch. Träumerisch. Verführerisch.
Hoch über dem Rhein im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal thront die alte „Raubritterburg“, die direkt einem Märchen entsprungen scheint. Wie aus dem Felsen gewachsen, sagenumrankt und mit Rosen geschmückt. Burg Sooneck auf dem Steilhang am Rand des Soonwaldes ist Rheinromantik pur.
Erlebnisreich. Sagenreich. Abwechslungsreich.
Nordwestlich der Stadt Mayen erhebt sich inmitten unberührter Natur Schloss Bürresheim. Die nahezu unveränderte Inneneinrichtung des Schlosses lädt ein, den Lebensstil des rheinischen Adels vom 15. Jh. bis ins 20. Jh. kennenzulernen, bis 1921 war es bewohnt.